Zentralbl Chir 2000; 125(Heft 11): 888-894
DOI: 10.1055/s-2000-10057
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Der endständige Anus praeter sigmoidalis

Operationstechnik und chirurgische KomplikationenJ. Jonas, R. Bähr
  • Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. R. Bähr), Städtisches Klinikum Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

The sigmoid end colostomy. Operation technique and surgical complications

Summary

Every complication of the sigmoid stoma means a restriction of patients' quality of life. The complications of 164 patients were analyzed retrospectively (1/1996-5/1999). Indications for creation of a sigmoid stoma were malignomas of the rectum (n = 109). Hartmann's operation with or without sigmoid resection was performed in 55 patients for different reasons. Reoperation for complications was necessary in 8 patients (4.9 %). Stenosis of the stoma (n = 3) and peristomal hernia (n = 2) were the most frequent complications. Other indications for reoperation were a prolapse (n = 1) of the stoma, a peristomal abscess with consecutive cutaneous necrosis (n = 1) and a metastasis of rectal cancer at the stoma site (n = 1). Operation techniques for sigmoid stoma creation and its complications are described. The own operative results are completed in an optimal manner by the work of a stoma therapist taking care of the patients both during and after hospital stay.

Zusammenfassung

Alle Komplikationen nach Anlage eines endständigen Anus praeter sigmoidalis führen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität der betroffenen Patienten. Retrospektiv wurden die Patienten (1/1996-5/1999; n = 164), die perioperativ und poststationär bei Auftreten von Komplikationen durch die Stomatherapeutin der eigenen Klinik betreut wurden, in Bezug auf die Grunderkrankung und die aufgetretenen chirurgischen Komplikationen analysiert. Die operativ standardisierte Anlage eines Anus praeter sigmoidalis erfolgte bei 109 Patienten nach einer abdomino-perinealen Rektumexstirpation bei einem Malignom des unteren Rektumdrittels und in 55 Fällen nach einer Sigmadiskontinuitätsresektion nach Hartmann bei unterschiedlichen Indikationen. Chirurgische Reeingriffe wegen Komplikationen waren bei 8 Patienten (4,9 %) notwendig. Die häufigsten Komplikationen waren die Stenose des Anus im Hautniveau (n = 3) und die peristomale Hernie (n = 2). Jeweils einmal wurde ein Prolaps, eine peristomale Hautnekrose und eine Karzinommetastase am Anus praeter beobachtet. Die eigene Operationstechnik und das Vorgehen bei chirurgischen Komplikationen werden dargestellt. Die Ergebnisse der operativen Therapie werden in optimaler Weise durch eine gezielte stomatherapeutische Betreuung sowohl in der prä- und perioperativen Phase als auch postoperativ bei Auftreten von Problemen ergänzt.

Literatur

Anmerkung der Redaktion

Über Wichtigkeit und Effizienz einer stoma-therapeutischen Betreuung peri- und postoperativ wurde vor kurzem von Becker et al. ausführlich berichtet. Die Daten dieser prospektiven Studie belegen eindeutig die Notwendigkeit, in kolorektalen Schwerpunktkliniken einen Stomatherapeuten zur Verfügung zu haben. (Becker et al. [1999] Stoma care nurses: good value for money? World J Surg 23: 658-643)

R. T. Grundmann

Dr. Jörg Jonas

Chirurgische KlinikStädtisches Klinikum

Moltkestraße 90

D-76133 Karlsruhe

Phone: Tel.: 07 21/9 74 21 01

Fax: Fax: 07 21/9 74 21 19